en

Fachberatung 037204 63518
rissdoktor@ruberstein.de

Mauerwerksstabilisierung durch Vernadeln

Vernadelung Deckengewölbe

Ziele der Sanierung

konstruktive Verstärkung des Traggefüges / Verbesserung der Querzugtragfähigkeit gemauerter Konstruktionen zur Wiederherstellung der Gebrauchstauglichkeit / Erhaltung der Standsicherheit

Sanierungsverfahren

Einbettung von Ruberstein® Spiralanker mittels Ruberstein® Ankermörtel in Bohrungen quer zur Wandebene bzw. in Richtung der wirkenden Querkräfte (Vernadelung)

Vorteile des Ruberstein® Spiralankersystems

  • effektive Verstärkung mit hoher Verbundwirkung in nahezu allen Wandbaustoffen
  • geringer Eingriff in die Bausubstanz; Einsatz auch an sensiblen Flächen problemlos möglich
  • einfache Verarbeitung, keine schwere Technik erforderlich
  • gute Lager- und Transportierfähigkeit
  • Lieferung als Rollenware – kein Materialverlust durch Verschnitt

Konstruktionsregeln

  • Ankerdurchmesser vorzugsweise Ø 10 mm oder Ø 12 mm, je nach Anwendung jedoch auch kleiner möglich
  • Ankerlänge nach statischem Erfordernis, jedoch ≥ 100 mm
  • Ankeranzahl / Anordnung der Anker falls nicht anders vorgegeben ≥ 2,5 Anker / m2
    dhorizontal ≤ 900 mm, dvertikal ≤ 450 mm
  • Bohrdurchmesser je nach Ankerdurchmesser mindestens 12, 14, 16 oder 20 mm

erforderliches Material und Zubehör

Ruberstein® Spiralanker, Typ Standard (ohne Spitze)
Ruberstein® Ankermörtel
handelsübliche Schlagbohrmaschine
Mörtelpistole (mit Verfülllanze), ggf. pneumatisch oder Schneckenpumpe

Anleitungsvideo Risse kreuzweise vernadeln

Flächenvernadelung Natursteinmauer

Verarbeitung

  1. Bohrung im Mauerwerk herstellen
  2. Bohrloch ausblasen, mit Wasser vornässen
  3. Spiralanker zuschneiden und Ankermörtel anmischen
  4. Bohrloch mit Ankermörtel auspressen
  5. Spiralanker in den frischen Mörtel gerade eindrehen
  6. Wandoberfläche mit Anker-, Fugen oder Steinrestauriermörtel verschließen

 

  Bohrdurchmesser d
12 mm14 mm16 mm18 mm20 mm22 mm
Verbrauch pro m 0,11 l 0,15 l 0,20 l 0,25 l 0,31 l 0,38 l
Ergiebigkeit pro Eimer (6 l) ≈ 53 m ≈ 39 m ≈ 30 m ≈ 24 m ≈ 19 m ≈ 16 m

Verbrauch / Ergiebigkeit des Ruberstein® Ankermörtels (Ankervolumen vernachlässigt)

 

Haupteinsatzgebiete

- Verstärkung / Stabilisierung von Natursteinwänden und dicken Ziegelmauern
- Stabilisierung und Tragkrafterhöhung von Gewölben
- kreuzweise Vernadelung von Rissen in dicken Wandkonstruktionen und Gewölben
- Sicherung von Schmuck- / Gestaltungselementen